×

Welche IT Programme sind für meine Existenzgründung zwingend notwendig?


Es kann eine Herausforderung sein, die richtige Technologie für Ihre Existenzgründung zu finden. Bei der Auswahl der richtigen IT-Tools für deine Existenzgründung kann es schon mal verwirrend werden. Es gibt viele verschiedene Werkzeuge und Tools auf dem Markt, aber es ist wichtig sicherzustellen, dass Sie diejenigen auswählen, die am besten zu Ihnen und Ihrem Geschäftsmodell passen. Um herauszufinden, welche IT-Tools für Sie am besten geeignet sind, sollten Sie sich die folgenden Fragen stellen:

  • Welche Art von Geschäft/Selbständigkeit habe ich?
  • Welche Ziele will ich mit meinem Unternehmen, meiner Selbständigkeit erreichen?
  • Kann der Erfolg meines Geschäfts oder Selbständigkeit auf ein IT-Tool zurückzuführen sein (wie beispielsweise eine Kundenbeziehungsmanagementsoftware)?
  • Welche Art von IT-Tools benutzen meine Konkurrenten?

Wenn Sie diese Fragen gestellt haben, können Sie sich mit den verschiedenen Optionen vertraut machen und herausfinden, welche davon am besten zu Ihrem Geschäftsmodell passt.

Aber welche Programme sind nun ein MUSS für mich als Existenzgründer?

Als frisch gebackener Unternehmer gibt es eine Reihe von Programmen, die Sie haben sollten. Ein hochwertiger Texteditor wie Microsoft Word oder Google Docs ist unverzichtbar für die Erstellung von Geschäftsplänen, Vorschlägen und anderen Dokumenten. Tabellenkalkulationssoftware wie Excel oder Google Sheets kann bei der Finanzplanung und -analyse sehr hilfreich sein. Die Programme sind im MS Office Paket oder der Google Suite verfügbar. Darüber hinaus ist eine zuverlässige E-Mail-Software wie Outlook oder Gmail ein Muss für die Kommunikation mit Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern. Das ist in unseren Augen die absolute Mindestausstattung, die Sie benötigen.

Was ist der Unterschied zwischen den Microsoft Officeprogrammen und der Google Suite?

Microsoft Office und Google Suite sind beides erstklassige Bürosoftware-Suites, die jeweils einzigartige Vorteile bieten. Microsoft Office, mit Programmen wie Word, Excel und PowerPoint, ist seit Jahren die Standardoption für viele Unternehmen. Die Programme sind extrem leistungsfähig und bieten eine breite Palette von Funktionen, die für komplexe Aufgaben geeignet sind. Darüber hinaus können die Dateien offline gespeichert und bearbeitet werden, was ein großer Vorteil ist, wenn Sie keinen Internetzugang haben.

Auf der anderen Seite ist Google Suite, mit Tools wie Google Docs, Sheets und Slides, eine cloud-basierte Option, die Echtzeit-Kollaboration und -Teilen ermöglicht. Sie können gleichzeitig mit Teammitgliedern an Dokumenten arbeiten und Änderungen in Echtzeit sehen, was ideal für remote arbeitende Teams ist. Da alles in der Cloud gespeichert wird, müssen Sie sich keine Sorgen über das Speichern von Dateien machen oder Zugang zu Ihren Dokumenten von jedem Gerät aus haben. Allerdings sind die Funktionen in Google Suite möglicherweise nicht so umfangreich wie in Microsoft Office, besonders wenn es um fortgeschrittene Datenanalyse oder Präsentationsgestaltung geht.

Was kosten MS Office und was kostet die Google Suite?

Sowohl Microsoft Office als auch Google Suite bieten unterschiedliche Preispläne an, die auf die Bedürfnisse verschiedener Nutzer zugeschnitten sind. Der Preis für Microsoft Office beginnt bei rund 70€ pro Jahr für die Office 365 Personal Edition, die auf einen einzelnen Nutzer beschränkt ist. Für Unternehmen variieren die Kosten von 8,80€ pro Nutzer und Monat für Office 365 Business Essentials bis zu 10,50€ für Office 365 Business Premium. Google Suite, mittlerweile als Google Workspace bekannt, bietet drei Hauptpreispläne an - Basic für 5,20€ pro Nutzer und Monat, Business für 10,40€, und Enterprise für individuelle Preisgestaltung. Es ist wichtig zu beachten, dass die Verfügbarkeit bestimmter Funktionen abhängig vom gewählten Preisplan ist. Daher sollten Sie Ihre spezifischen Bedürfnisse berücksichtigen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.

Was ist der Unterschied zwischen MS Outlook und Gmail?

MS Outlook und Gmail sind beide beliebte E-Mail-Dienste, haben aber ihre eigenen Vorteile. Outlook, Teil von Microsoft's Office Suite, wird oft von Unternehmen verwendet und bietet neben der E-Mail-Funktionalität auch Kalender- und Aufgabenverwaltungsfunktionen. Es integriert sich auch nahtlos mit anderen Microsoft-Produkten wie Word, Excel und PowerPoint. Andererseits ist Gmail, ein Produkt von Google, kostenlos und für seine einfache Bedienung und seinen großzügigen Speicherplatz bekannt. Es bietet auch Integration mit Google Drive, Google Docs und anderen Google-Diensten. Beide haben ihre Stärken, und die Wahl hängt oft von den spezifischen Bedürfnissen des Benutzers ab.

Was kostet MS Outlook bzw. Gmail?

Die Kosten für MS Outlook und Gmail variieren erheblich. MS Outlook ist Teil des Office 365-Abonnements von Microsoft, das bei etwa 69 Euro pro Jahr für eine Einzelperson beginnt. Es gibt auch teurere Abonnements für Unternehmen mit zusätzlichen Funktionen und Dienstleistungen. Gmail hingegen ist in seiner grundlegenden Form kostenlos. Google bietet jedoch auch kostenpflichtige Pläne an, bekannt als Google Workspace (früher G Suite), die zusätzlichen Speicherplatz, Unternehmensfunktionen und Support beinhalten. Die Preise für Google Workspace beginnen bei etwa 4,68 Euro pro Nutzer und Monat. Es ist wichtig zu beachten, dass die Preise je nach Region und aktuellen Angeboten variieren können.


Natürlich gibt es noch weitere Email-Programme und Office-Pakete auf dem Markt.

Beispielsweise bietet Zoho Mail eine kostengünstige Alternative für kleine bis mittlere Unternehmen, während ProtonMail sich auf Sicherheit und Datenschutz konzentriert. Auf der Office-Seite gibt es LibreOffice und OpenOffice, freie Softwarealternativen, die sich ideal für Benutzer mit Budgetbeschränkungen eignen. Es gibt auch Apple's iWork, das Pages, Numbers und Keynote umfasst und eine starke Konkurrenz für Microsoft's Office Suite darstellt. Letztlich hängt die beste Wahl von den spezifischen Bedürfnissen und Vorlieben des Benutzers ab.

Weitere Beispiele:

Email-Programme:

  1. Thunderbird
  2. Apple Mail
  3. Opera Mail
  4. eM Client
  5. Inky
  6. The Bat!
  7. Spike
  8. Mailbird
  9. Pegasus Mail
  10. Claws Mail

Office-Pakete:

  1. WPS Office
  2. FreeOffice
  3. Calligra Office
  4. iWork
  5. OnlyOffice
  6. SoftMaker Office
  7. WordPerfect Office
  8. Polaris Office
  9. Zoho Workplace
  10. Ashampoo Office